Walk the talk insights: Nature as a role model

Walk the talk insights: Nature as a role model

 
 

Quelle: Walk the talk insights: Nature as a role model, Lukas & Johanna, 2023

 
19.04.2023

Die Mini-Serie ‘Walk the talk insights’ mit Expert.innen zu unseren Megatrends aus dem Steiner RED Wettbewerb geht weiter! Unser Fokus-Beitrag mit relevanten Learnings von Menschen, die auf ihrem Gebiet viel Ahnung haben!

 

Das heutige Gespräch läuft unter dem Megatrend-Thema Neo-Ökologie. Darunter verstehen
wir: Wenn naturnahes Arbeiten das Wohlbefinden in Innen- als auch Aussenräumen fördert.
Was wir also von der Natur lernen können. Deshalb heisst diese Folge auch ‘Nature as a
role model'.
Wir denken, dass dieses Thema noch nicht annähernd genug beleuchtet wurde und sind
deshalb wahnsinnig froh, durften wir uns mit zwei Expert.innen aus dem Feld unterhalten:
UX Gedanken-Leserin Johanna Trüstedt von Drees & Sommer und Facility-Durchblicker
Lukas Windlinger von der ZHAW.
Wir wissen, wie wenig kostbare Zeit manchmal vorhanden ist, um sich um nicht alltägliche
Inhalte zu kümmern. Deswegen haben wir unser Gespräch auf die wesentlichen 15 Minuten
reduziert. Auch schon gespannt, was wir lernen durften? Schaut euch das Video an!


 
 

Oder doch gerade keine Zeit, das Video zu schauen?

 

Hier unsere “key takeaways" in Bulletpoints von unseren Expert.innen:

  • Pflanzen im Büro – sollten nicht nur als Kostentreiber gesehen werden, denn sie beeinflussen langfristig die Gesundheit der Menschen positiv, wenn sie richtig gepflegt werden
  • Büro-Klima – investieren lohnt sich, denn die Luftqualität hat grosse Auswirkungen auf das Wohlbefinden im Raum und so auch die Produktivität der Mitarbeitenden, und das sollte als Soft-Factor in den Business-Cases mit einberechnet werden Verschiedene Haptiken – mit Oberflächenmaterialien und Stimmungen spielen trägt auch zum Wohlbefinden bei (natürliche Oberflächen besonders!)
  • Setting-Mix – für verschiedene Arbeitsmodi sollten diverse Zonen angeboten werden, also neben einer offenen Arbeitsplatzgestaltung auch genug Rückzugsorte und Marktplätze zur Begegnung
  • Zonen ohne Technik – helfen, um “abzuschalten” oder mal wieder anders zu denken
  • Qualität statt Quantität – nicht die Grösse der Fläche ist entscheidend, sondern die Qualität, die darin bespielt wird
  • Flexibilität in der Raumgestaltung ist das A und O – denn nur so können Raumnutzende auf Veränderungen reagieren
  • Mieten statt Kaufen – es gibt mittlerweile diverse Möglichkeiten, um Möbel, Pflanzen oder ganze Büros (Co-Working Spaces) zu mieten. Bringt Flexibilität für die Nutzenden und fördert den Qualitätsanspruch bei den Herstellenden
  • Arbeitsumgebung auch über den Raum hinaus denken – draussen arbeiten oder Walking-Meetings wirken sich positiv auf die Gesundheit und Kreativität aus
  • Facility Management und HR mit vereinten Kräften – die Raumgestaltung sollte von beiden Verantwortungsbereichen gemeinsam getragen werden, denn es geht um Mensch, den Nutzenden und Raum
 

Das war's auch schon

 

Das war unser Ausflug in das Megatrend-Thema Neo-Ökologie. An dieser Stelle vielen
herzlichen Dank nochmal an unsere beiden Expert.innen Johanna Trüstedt und Lukas
Windlinger
für die extrem interessanten Insights. Wir konnten unglaublich viel von euch
lernen!


Wir sagen: lasst die Büros grün werden, damit wir Menschen langfristig gesund und effizient
sein können – weil nature is a role model! Wir freuen uns zu lesen, was die Community
schon so zu diesem Thema gemacht hat! Teilt eure Erfahrungen mit uns in den
Kommentaren und lasst uns austauschen!

Credits:
Brains: Johanna Trüstedt, Drees & Sommer und Lukas Windlinger, ZHAW
Video & Schnitt: Studio Banana
Text: Studio Banana in Kollaboration mit Steiner AG

#TAGS:
#WalkTheTalkInsights #NatureAsARoleModel #Natur #Wellbeing #BiophilicDesign
#TheFutureOfWork #Architecture #Trends #Immobilien #Wettbewerb

 
0 Kommentare
Keine Kommentare gefunden!
 
Neuen Kommentar schreiben
Jetzt Projekte in Ihrer Nähe anzeigen!