Anlässlich der Eröffnung der Eissporthalle der Vaudoise Aréna laden das Sportzentrum Malley und die Vaudoise Versicherungen Medienvertreter zu einer Pressekonferenz mit anschliessendem Rundgang durch die Räumlichkeiten ein. Die Eröffnung der Eissporthalle der Vaudoise Aréna wird morgen Dienstag mit einem Match zwischen dem Lausanne HC und Genf Servette HC gefeiert, im Beisein der Behörden sowie von Philippe Hebeisen, dem CEO der Vaudoise Versicherungen, und von Jean-Jacques Schilt, dem Präsidenten des Sportzentrums Malley.
Mit rund 50 Grossanlässen pro Jahr, täglich 1’000 Besuchern für Sporttraining oder Freizeitaktivitäten sowie nationalen und internationalen Wettkämpfen – wie den Olympischen Jugend-Winterspielen und den Eishockey-Weltmeisterschaften 2020 – soll die Vaudoise Aréna eines der am meisten beachteten und besuchten Sport- und Freizeitzentren der Schweiz.
Die Vaudoise Aréna – ein einzigartiges Projekt
Vor dem Hintergrund des etwas in die Jahre gekommenen Sportzentrums Malley und der anstehenden Olympischen Jugend-Winterspiele fassten die drei Gemeinden Lausanne, Prilly und Renens Anfang 2014 den Entschluss, ein neues, modernes Sportzentrum für die Bevölkerung zu bauen. Die Sportanlage bietet neben den neuen Eishallen auch ein Schwimmzentrum mit einem olympischen.
Die Grösse und Vielseitigkeit des Baus machen aus der Vaudoise Aréna ein einzigartiges Sport- und Freizeitzentrum. Tatsächlich war die Baufläche begrenzt, dennoch bietet die Vaudoise Aréna Platz für drei Eishallen, drei Schwimmbecken, ein Sprungbecken, ein Fechtzentrum, ein Tischtenniszentrum, ein Restaurant, Konferenzräume und einen Parkplatz. Das Projekt wurde massgeblich durch das Engagement der Gemeinden Lausanne, Prilly und Renens vorangetrieben, aber auch die 26 umliegenden Gemeinden der Lausanner Region, der Kanton Waadt und die Vaudoise Versicherungen beteiligten sich stark daran. Ein Grossprojekt, das in nur drei Jahren Bauzeit fertiggestellt werden konnte und nun seine Toren öffnet.
Die Vaudoise als Naming Partner
Die Vaudoise ist von jeher ein treuer Sponsor und unterstützt in diesem Sinne nationale Grossanläse kultureller oder sportlicher Art. Durch die Naming-Partnerschaft mit der Aréna kann die Vaudoise ihr Engagement verstärken und die Sichtbarkeit auf nationaler Ebene erhöhen – auch dank all der Veranstaltungen, die in der Aréna stattfinden werden.
« Die Vaudoise ist stolz darauf, die Eishallen der Vaudoise Aréna eröffnen zu können. Die ambitionierte Multisport- und Freizeitanlage steht in einem boomenden Quartier, das eine Vorreiterrolle für die ganze Region übernehmen könnte. Mit der Vaudoise Aréna gehen wir eine langfristige Zusammenarbeit mit öffentlichen wie auch privaten Partnern ein, zu denen wir starke Banden geknüpft haben», so Philippe Hebeisen, CEO der Vaudoise.
Etappenweise Eröffnung der Infrastruktur
Die verschiedenen Infrastrukturen der Vaudoise Aréna werden bis ins Jahr 2021 Schritt für Schritt in Betrieb genommen. Die Haupteishalle wird morgen, am 24. September 2019, mit einem Match zwischen dem Lausanne HC und Genf Servette HC eröffnet. Die Aussenhalle sowie die für Trainings vorgesehenen Eisflächen können ab dem 7. Dezember 2019 genutzt werden.
Im Juni 2020 ist die Eröffnung der Fecht- und Tischtenniszentren vorgesehen. Das Schwimmzentrum mit einem olympischen Becken, einem Sprungturm, einem Becken von 25 m und einem Spielbecken wird im Januar 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nächsten Oktober werden sowohl das Restaurant als auch die Konferenz- und Seminarräume – unter anderem mit dem über 1’000 m2 grossen Saal «Espace Capitale Olympique» – eröffnet.
Daten für die Eröffnung der Anlagen
| |
Konferenzräume | Oktober 2019 |
Eishallen |
|
Haupteishalle – Aréna | 24. September 2019 |
Trainingseishalle | 7. Dezember 2019 |
Aussen-Eishalle | 7. Dezember 2019 |
Fechtzentrum | Juni 2020 |
Tischtenniszentrum | Juni 2020 |
Schwimmzentrum | Januar 2021 |
Die Vaudoise Aréna: ein modernes Sportzentrum
Alle Anlagen wurden nach neustem technologischem Wissen konzipiert: So kann die Aréna als multifunktionale Eishalle innert 24 Stunden in eine Veranstaltungshalle umgebaut werden. Das olympische Becken kann dank einer beweglichen Wand in zwei je 25 m lange Becken geteilt werden. Der Boden des 25 m-Beckens ist verstellbar, sodass auch AquaGym- und Aquabike-Kurse stattfinden können. Das Sprungbecken ist mit einer Anlage ausgestattet, die Blasen bildet und so die Wasseroberfläche bricht. Dadurch wird einerseits das Eintauchen sicherer, andererseits sieht der Taucher die Wasseroberfläche besser und kann die Tiefe besser einschätzen.
Ausserdem soll die Vaudoise Aréna auch Platz für die Wissenschaft bieten: In enger Zusammenarbeit mit der EPFL sollen verschiedene Technologien getestet werden.
Nachhaltige Infrastrukturen
Die Anlagen der neuen Sport- und Freizeitanlagen wurden so gebaut, dass sie weniger Energie verbrauchen und die Umweltbelastung geringer ausfällt. Auf dem Dach werden über 2’000 Photovoltaik-Module installiert, die rund einen Viertel der Energie der Vaudoise Aréna liefern sollen. Auch die Bodenfläche wurde optimal genutzt: Auf derselben Fläche wie die ehemalige Eisbahn stehen nun mehr als 61’000 m2 für Sportaktivitäten zur Verfügung. Dies entspricht in etwa einer Fläche von neun Fussballfeldern. Zudem weisen die neuen Anlagen eine deutlich bessere Energiebilanz auf.
Informationen
Weitere Informationen zu diesem Bauprojekt finden Sie auch auf der Webseite der Steiner AG: hier klicken
Auskünfte für Medien
Steiner AG
Corporate Communications
Telefon: +41 58 445 20 00
corpcom@steiner.ch
Sportzentrum Malley
Jean-Jacques Schilt, Präsident,
079 401 97 11,
info@vaudoisearena.ch
Vaudoise Versicherungen
Carole Morgenthaler
Pressesprecherin
021 618 82 46
media@vaudoise.ch
Download
Bild
Die Eishalle Malley setzt auf Nachhaltigkeit: Die Abwärme aus der Eisproduktion wird in anderen Teilen des Sportkomplexes wieder eingesetzt.